Pädagogisches Konzept

Unser Pädagogischer Ansatz

Im Mittelpunkt unserer pädagogischen Arbeit steht jedes einzelne Kind mit seinen individuellen Bedürfnissen. Gegenseitige Wertschätzung, Achtung und Toleranz sind die Grundlagen für unsere tägliche Zusammenarbeit.

Auf einer Basis von Vertrauen, Geborgenheit, Sicherheit, liebevoller Atmosphäre und Anerkennung haben die Kinder die Möglichkeit, eigene Erfahrungen zu machen, zu beobachten und zu lernen. Durch Emotionelle Wärme und positive Wertschätzung werden die Kinder aktiv unterstütz, um ihr Selbstvertrauen und Selbstsicherheit aufzubauen.

 

Sozialpädagogische Grundsätze

  • In der Krippe Arche Noah werden die Kinder als aktiv Lernende wahrgenommen und dem Entwicklungsstand entsprechend, in pädagogischen Aktivitäten, Fürsorge, Erziehung und beim miteinander Lernen unterstützt, motiviert und gefördert. 
  • Wir achten jedes Kind als eigenständiges Individuum. Wir ermutigen sein selbständiges autonomes Tun und geben emotionale Zuwendung und Sicherheit. Die Kinder lernen mittels gemeinsamen Handelns altersgerecht Verantwortung zu übernehmen. Dies wird auch durch gruppenübergreifende Aufgaben gefördert. 
  • Liebevolle Zuwendung und das Respektieren der Fähigkeiten jeden Kindes fördern das Selbstvertrauen und geben ein Gefühl der Geborgenheit. 
  • Wir fördern die Individualität jedes Kindes, das heisst, wir gewähren dem Tun und Erleben viel Raum. Andererseits setzen wir Grenzen dort, wo es aus pädagogischer Sicht notwendig ist.
  • Klare Regeln sollen helfen, ein angenehmes Zusammenleben beim Spielen, Lernen und Arbeiten zu ermöglichen. 
  • Die Entwicklung der Kinder zu fördern bedeutet auch, in Kooperation mit den Eltern zu arbeiten, damit jedes Kind die Möglichkeit erhält, sich in Einklang mit dem eigenen Potenzial zu entwickeln. 
  • Auf vielfältige und bewusste Kommunikation legen wir grossen Wert. Ebenso wird auf einen vielfältigen und wertschätzenden Sprachgebrauch geachtet.
  • Die kognitive Entwicklung des Kindes wird mittels geeigneter Spiel- und Erfahrungsangebot gefördert. Hierzu stehen verschiedene Materialien für das freie Spiel, wie auch das künstlerische Gestalten und das Musizieren mit diversen Materialien und Instrumenten zur Verfügung.
  • Wir gestalten den Alltag abwechslungsreich, denn die Kreativität und Fantasie jeden einzelnen Kindes ist uns wichtig. Deshalb gestalten wir die Räumlichkeiten so, dass dies die Kinder ausleben können und sich in der Krippe wohl fühlen.
  • Geführte Aktivitäten (Sequenzen) werden mit den Kindern durchgeführt.
  • Gerade so viel Wert legen wir auf das freie Spiel. Im freien Spiel lernen die Kinder auf der kommunikativen Ebene, sich zu verständigen, sich in Auseinandersetzungen zu üben, nach Konfliktlösungen zu suchen. Die Erzieherin beobachtet die Situation von aussen und nimmt erst dann Einfluss, wenn Hilfe gefragt ist.